Cantare
Sei dabei und sing mit!

Instagram Jetzt Anmelden

Cantare ist eine Chortagung für klassische Musik, organisiert von jungen Menschen für junge Menschen.

Unser Ideal ist es, junge Menschen und klassische Musik zu verbinden und dabei unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.

Sich seiner eigenen Stimme bewusst werden, bewegende Konzerterlebnisse, neue Freundschaften, spannende Workshops.

Das alles bedeutet Cantare!




Cantare wurde 2010 von einem Schüler-Team gegründet und fand seitdem bereits acht mal statt. Mit bis zu 120 Teilnehmenden wurden Werke von der Klassik – mit Mozarts Requiem – bis zur Moderne – mit John Rutters Magnificat – aufgeführt. Das Organisationsteam setzt sich jedes Jahr aus anderen engagierten jungen Leuten zusammen. Oft sind es ehemalige Teilnehmende, die Cantare durchführen.


Besonderen Wert legen wir auf Nachhaltigkeit. Wir gestalten alle Fahrten, die Unterkunft und die Verpflegung umweltfreundlich. Eine große Rolle spielt dabei unser ehrenamtliches Küchenteam, welches uns mit regionalen, ökologischen Zutaten frisch versorgt. Außerdem wollen wir, dass jede und jeder unabhängig der finanziellen Situation teilnehmen kann! Wir setzten daher auf niedrige Teilnahmebeitrage, welche wir durch Fördergelder ermöglichen, und reduzieren diesen bei Bedarf weiter.

Cantare 2025 ist leider ausgefallen, wir arbeiten am Programm für 2026 arbeiten wir.

PST_2024_Cantare_Heidelberg__109_2889 Die Proben und die Aufführungen werden von Salome Niedecken und Elisabeth Tzschentke geleitet. Salome studiert Chordirigieren in Frankfurt a.M. und ist freiberufliche Chorleiterin bei u.a. dem Chor der TU Darmstadt und dem Klang:Voll Vokalensemble. Elisabeth Tzschentke studiert Orchesterdirigieren in Frankfurt a.M., wo sie zuvor Schulmusik mit Schwerpunkt Chorleitung und Hauptfach Gesang studiert hat. Sie leitet u.a. den gemischten Kammerchor Cantamus Gießen und unterrichtet bei der Frankfurter Domsingschule.

Im Chor kann jede und jeder teilnehmen, unabhängig von der musikalischen Vorerfahrung. Wir wollen gerade auch Menschen einladen, die bisher nicht im Chor gesungen haben. Traut euch, ihr werdet es nicht bereuen! Damit wir gut in die Proben starten können, ist es wichtig, dass alle die Stücke vor Beginn der Tagung vorbereiten. Das bedeutet, sich die Stücke anzuhören, die Noten dabei mitzulesen, die Texte anfangen zu lernen und auch schon ein bisschen das Singen zu üben. Keine Sorge, wir setzten uns mit euch in Verbindung und geben Hinweise und Hilfestellungen!

In den Abendstunden gibt es die Möglichkeit, an einigen Workshops teilzunehmen. Die Workshops befassen sich mit verschiedenen Themen aus dem Bereich der Musik. In den letzten Jahren war das zu Beispiel Obertongesang, Beatboxen, Jam Sessions zu Jazz, Folk oder Kammermusik, Salsa Tanzen oder auch mal ein Film. Neben unseren Angeboten sind alle Teilnehmenden auch eingeladen, sich mit eigenen Ideen und Angeboten einzubringen. Wenn du jetzt schon eine Idee hast, melde dich gern bei uns!

Frisch, bio, vegetarisch (vegan) und aus regionalen Zutaten - das ist unsere Küche. Jeden Tag wird unsere Verpflegung von unserem Küchenteam, bestehend aus ehemaligen Organisierenden und Freunden zubereitet. Es gibt Frühstück, warmes Mittagessen und Abendbrot und dazwischen kleine Snacks und Kuchen.

Allgemeines

  • Das Teilnahmealter liegt zwischen 16 und ca. 28 Jahren.
  • Die Teilnahme ist für Menschen unter 18 Jahren nur mit der Zustimmung der Erziehungsberechtigten möglich. Vor dem Projekt wird ein Formular zur Teilnahmeberechtigung verschickt. Dieses ist auszufüllen und uns zuzusenden (ein Scan genügt).
  • Dieses Jahr kauft Cantare die Noten, ihr bekommt sie auf der Tagung
  • Cantare erhält die Genehmigung, Fotografien, Video- und Audioaufnahmen von der Tagung zu veröffentlichen. Falls Du darauf nicht erscheinen möchtest, schreibe uns bitte eine Mail.
  • Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Tagung

  • Auf dem Schulgelände gelten die Regeln der Freien Waldorfschule Heidelberg.
  • Für privates Eigentum können wir leider keine Haftung übernehmen.
  • Die Unterbringung wird in den Räumen der Freien Waldorfschule Heidelberg sein. Schlafsack, Isomatte etc. bringt jede:r selber mit.
  1. Du bekommst eine automatische Email mit einer Anmeldebestätigung.
  2. Wir prüfen ob Deine Anmeldung vollständig und korrekt ist und ob wir noch Platz im Chor haben. Dann bestätigen wir Deine Anmeldung oder Deinen Platz auf der Warteliste.
  3. Du überweist uns den Teilnahmebeitrag.
  4. Wenn die Tagung näher rückt, schicken wir Dir weitere Informationen wie zum Beispiel eine Packliste.

Wir freuen uns auf Dich!

Das Team


Das Orgateam 2024 hinter Raps und vor Bäumen Die Organisation für Cantare 2025 übernehmen Felicitas, Franziska, Jamal, Jianing, Kira, Tabea und Tammes. Wir engagieren uns ehrenamtlich bei Cantare und brennen dafür, das Projekt nach der Pandemie wieder ins Leben zu rufen. Wir bringen verschiedenste Erfahrungen aus Freiwilligendiensten, unseren Studien, Ausbildungen und anderen ehrenamtlichen Projekten mit. Uns verbindet vor allem eines: die Leidenschaft für Cantare und damit die Musik!

Felicitas im Rapsfeld Ich bin Felicitas, 24 Jahre alt. Ich wohne ganz im Süden Deutschlands, nahe bei Basel, und bin dort auf die Freie Waldorfschule Schopfheim gegangen. Gerade mache ich die Ausbildung zur Notfallsanitäterin beim Deutschen Roten Kreuz und studiere parallel Eventmanagement als Fernstudium. Ich habe 2017 von Cantare gehört und direkt beim Projekt „Magnificat“ von John Rutter als Sängerin mitgewirkt, da ich von klein auf gerne singe. Da ich damals eine super schöne Zeit hatte und tolle Menschen kennenlernen durfte, wollte ich unbedingt noch einmal bei so einem Projekt teilnehmen und schaffte es dann 2022 wieder. In meiner Freizeit spiele ich Geige, und Klavier, singe, und mache bei vielen Musikprojekten mit. Da ich sehr gerne organisiere und Cantare weiter unterstützen möchte, bin ich seit 2022 im Orga-Team dabei.

Jianing im Rapsfeld Mein Name ist Jianing Xiao, ich komme aus China und bin 26 Jahre alt. Ich habe die erste Waldorfschule in China besucht und stehe kurz vor dem Abschluss meines Musikpädagogik - Studiums am Waldorf Institut Witten Annen. Ich liebe Chorgesang und stelle fest, dass ich durch Musik näher an die Menschen herankomme, dass die Kommunikation natürlicher ist, dass es Liebe gibt, dass wir uns besser verstehen und dass wir uns gegenseitig annehmen - das ist die Kraft der Musik.

Tammes im Rapsfeld Moin, ich bin Tammes, 23 Jahre alt und habe 14 Jahre lang die Freie Waldorfschule Kiel besucht. Inzwischen studiere ich in Paderborn auf Lehramt mit den Fächern Musik und Informatik. Mein Hauptinstrument ist die Posaune, aber ich spiele auch Klavier und Gitarre und singe. Ich war 2023 das erste Mal bei Cantare und weil das Projekt mir menschlich und musikalisch so gut gefallen hat, bin ich direkt in die Organisation für 2024 eingestiegen. So kann ich die tolle Erfahrung, die Cantare für mich war, an andere weitergeben und zugleich Spaß haben und Organisationserfahrung sammeln.

  • Bisher bei Cantare...

  • Cantare 2024

    Musik: Requiem von Gabriel Fauré, Anthems von John Rutter

    Konzerte: Oftersheim, Wieblingen

    Dirigierende: Salome Niedecken & Elisabeth Tschentke

    Ort: Freie Waldorfschule Heidelberg

  • Cantare 2023

    Wieder mit eigenem Cantare-Orchester

    Musik: Gloria in D von Vivaldi, Song of the Universal von Gjeilo, Hör mein Bitten von Mendelssohn.

    Konzerte: Mannheim, Oftersheim

    Dirigierende: Salome Niedecken & Elisabeth Tschentke

    Ort: Freie Waldorfschule Heidelberg

  • Cantare 2022

    Comeback nach Corona

    Musik: Werke von Elgar, Brahms, Miskinis uvm.

    Konzert: Mannheim

    Dirigierende: Salome Niedecken & Andreas Fulda

    Ort: Freie Waldorfschule Heidelberg

  • Cantare 2018:

    Karl Jenkins, Stabat Mater

    Konzerte: Düsseldorf & Schwelm

    Dirigierende: Constanze Pitz & Mikko Sidoroff

    Ort: Rudolf Steiner Schule Düsseldorf

  • Cantare 2017:

    John Rutter, Magnificat

    Konzerte: Düsseldorf & Dortmund

    Dirigierende: Students of the Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf

    Ort: Rudolf Steiner Schule Düsseldorf

  • Cantare 2014:

    Mozart Requiem

    Konzerte: Essen & Schwelm

    Dirigent: Michael Hartenberg

    Ort: Rudolf Steiner Schule Düsseldorf

  • Cantare 2013:

    Carl Orff, Carmina Burana

    Konzerte: Frankfurt

    Dirigent: Michael Hartenberg

    Ort: Freie Waldorfschule Engelberg

  • Cantare 2012:

    Brahms, Distler uvm.

    Konzerte: Neustadt & Kassel

    Dirigent: Michael Hartenberg

    Ort: Freie Waldorfschule Heidelberg

  • Cantare 2011:

    Entwicklung der europäischen Musiksprachen

    Konzerte: München & Mannheim

    Dirigent: Michael Hartenberg

    Ort: Freie Waldorfschule Ismanig

  • Cantare 2010:

    Auswahl aus weltlichen Liedern

    Konzerte: Stuttgart & Dornach

    Dirigent: Jörg-Hannes Hahn

    Ort: Freie Waldorfschule Heidelberg