Cantare ist eine Chortagung für klassische Musik, organisiert von jungen Menschen für junge Menschen. Das alles bedeutet Cantare!Cantare wurde 2010 von einem Schüler-Team gegründet und fand seitdem bereits acht mal statt. Mit bis zu 120 Teilnehmenden wurden Werke von der Klassik – mit Mozarts Requiem – bis zur Moderne – mit John Rutters Magnificat – aufgeführt. Das Organisationsteam setzt sich jedes Jahr aus anderen engagierten jungen Leuten zusammen. Oft sind es ehemalige Teilnehmende, die Cantare durchführen. Besonderen Wert legen wir auf Nachhaltigkeit. Wir gestalten alle Fahrten, die Unterkunft und die Verpflegung umweltfreundlich. Eine große Rolle spielt dabei unser ehrenamtliches Küchenteam, welches uns mit regionalen, ökologischen Zutaten frisch versorgt. Außerdem wollen wir, dass jede und jeder unabhängig der finanziellen Situation teilnehmen kann! Wir setzten daher auf niedrige Teilnahmebeitrage, welche wir durch Fördergelder ermöglichen, und reduzieren diesen bei Bedarf weiter. |
![]() |
Tagungsort:
Freie Waldorfschule Heidelberg Mittelgewannweg 16
69123 Heidelberg
Projektzeitraum:
Donnerstag 06. April - Sonntag 16. April 2023
Konzerte:
Freitag 14. April und Samstag 15. April 2023
Teilnehmen können Menschen zwischen 16 und ca. 28 Jahren.
Das Gloria in D-Dur von Antonio Vivaldi ist nicht umsonst sein bekanntestes Werk für Chor und Orchester. Kontrastreich und äußerst vielseitig gibt es uns einen tollen Einblick in die Kunst dieses großen Komponisten und macht zudem unglaublich viel Spaß zu singen. Demgegenüber stellen wir ein zeitgenössisches Werk des norwegischen Komponisten Ola Gjeilo: den „Song of the Universal“. Hier hat Gjeilo eine epische Vertonung des Textes von Walt Whitman erschaffen, mit farbenreichen und stimmungsvollen Klängen. Ergänzen werden wir die beiden Werke durch passende a-capella Stücke verschiedener Komponisten.
Unsere Dirigierende sind genauso jung wie Du und voller Begeisterung für die Musik. Sie wollen das Werk mit Euch auf Augenhöhe erarbeiten.
Die Chorproben und die Aufführungen werden von Salome Niedecken und Elisabeth Tzschentke geleitet. Salome studiert Chordirigieren in Mannheim, arbeitet bei der Deutschen Chorjugend als Programmkoordinatorin der D-Ausbildung im Chorsingen und ist freiberufliche Chorleiterin. Elisabeth Tzschentke studiert Orchesterdirigieren in Frankfurt, wo sie zuvor Schulmusik mit Schwerpunkt Chorleitung und Hauptfach Gesang studiert hat. Neben dem Studium arbeitet sie als freiberufliche Chorleiterin und Stimmbildnerin. Die Orchesterproben werden von Sebastian Schüle geleitet. Er lebt in München und studiert dort Schulmusik mit Schwerpunkt Orchesterdirigieren.
Im Chor kann jede und jeder teilnehmen, unabhängig von der musikalischen Vorerfahrung. Wir wollen gerade auch Menschen einladen, die bisher nicht im Chor gesungen haben. Traut euch, ihr werdet es nicht bereuen! Damit wir gut in die Proben starten können, ist es wichtig, dass alle die Stücke vor Beginn der Tagung vorbereiten. Das bedeutet, sich die Stücke anzuhören, die Noten dabei mitzulesen, die Texte anfangen zu lernen und auch schon ein bisschen das Singen zu üben. Keine Sorge, wir setzten uns mit euch in Verbindung und geben Hinweise und Hilfestellungen!
Das Spielen im Orchester setzt Fähigkeiten am Instrument und Erfahrungen im Zusammenspiel voraus. Wir bitten euch daher, im Anmeldeformular unter Orchestererfahrung ein paar Stichworte zu schreiben, z.B. wie lange ihr Unterricht hattet, was für Stücke ihr zuletzt gespielt und wieviel Orchestererfahrung ihr habt. Dann können wir eine sinnvolle Stimmeinteilung treffen. Falls jemand mit sehr viel Erfahrung im Orchester mitspielen möchte, jedoch nicht Zeit hat, die vollen 10 Tage da zu sein, dann melde Dich gerne bei uns. Wir finden möglicherweise eine Lösung später dazuzustoßen, wenn du die Stücke selbstständig vorbereitest.
In den Abendstunden gibt es die Möglichkeit, an einigen Workshops teilzunehmen. Die Workshops befassen sich mit verschiedenen Themen aus dem Bereich der Musik. In den letzten Jahren war das zu Beispiel Obertongesang, Beatboxen, Jam Sessions zu Jazz, Folk oder Kammermusik, Salsa Tanzen oder auch mal ein Film. Neben unseren Angeboten sind alle Teilnehmenden auch eingeladen, sich mit eigenen Ideen und Angeboten einzubringen. Wenn du jetzt schon eine Idee hast, melde dich gern bei uns!
Frisch, bio, vegetarisch (vegan) und aus regionalen Zutaten - das ist unsere Küche. Jeden Tag wird unsere Verpflegung von unserem Küchenteam, bestehend aus ehemaligen Organisierenden und Freunden zubereitet. Es gibt Frühstück, warmes Mittagessen und Abendbrot und dazwischen kleine Snacks und Kuchen.
Allgemeines
Tagung
Wir freuen uns auf Dich!
Herzliche Einladung zu den Abschlusskonzerten von Cantare 2023! Der Eintritt ist frei, es werden Spenden erbeten.
Freitag, 14. April, um 18 Uhr in der Johanniskirche Mannheim
Rheinaustraße 21-23, 68163 Mannheim
Samstag, 15. April, um 18 Uhr in der Christuskirche Schwetzingen
Eichendorffstraße 1a, 68723 Oftersheim
Die Organisation für Cantare 2023 übernehmen Lina, Sebastian, Felicitas und Johanna. Wir engagieren uns ehrenamtlich bei Cantare und brennen dafür, das Projekt nach der Pandemie wieder ins Leben zu rufen. Wir bringen verschiedenste Erfahrungen aus Freiwilligendiensten, unseren Studien, Ausbildungen und anderen ehrenamtlichen Projekten mit. Uns verbindet vor allem eines: die Leidenschaft für Cantare und damit die Musik!
Ich bin Lina, 26 Jahre alt, und komme aus Berlin. Ich bin ehemalige Waldorfschülerin der FWS Havelhöhe. Ich bin Geigenbauerin und habe davor Musikmanagement studiert. Musik ist meine Leidenschaft, ich singe in Chören und spiele Violine in Orchestern und verschiedenen Bands. 2014 habe ich bei Cantare teilgenommen, wir haben das Requiem von Mozart und Schuberts Unvollendete Sinfonie aufgeführt. Noch heute weckt jeder Ton davon Erinnerungen von den vielen Erlebnissen und Erfahrungen und einer Gemeinschaft, in der alle willkommen sind und sich genauso für Musik begeistern. Seit dem ist Cantare für mich nicht mehr wegzudenken, seit 2015 bin ich Teil des Organisationsteams.
Ich bin Sebastian, 27 Jahre alt und komme aus Freiburg. Zurzeit lebe ich in München, wo ich als Umweltingenieur arbeite und Musik auf Lehramt studiere. Daher habe ich auch außerhalb von Cantare sehr viel mit Musik zu tun, spiele gerne Klavier und leite einen Gospelchor. In den Osterferien 2014 war ich das erste Mal bei Cantare dabei, als wir Mozarts Requiem und Schuberts „Unvollendete“ aufgeführt haben. Ich war so begeistert, dass ich seitdem bei jeder Tagung dabei war. 2017 habe ich noch einmal im Chor mitgesungen, seit 2018 bin ich im Organisationsteam. Es macht mir großen Spaß, im Team so ein Projekt auf die Beine zu stellen und die Idee von Cantare weiterzutragen.
Ich bin Felicitas, 22 Jahre alt. Ich wohne ganz im Süden Deutschlands, nahe bei Basel, und bin dort auf die Freie Waldorfschule Schopfheim gegangen. Gerade mache ich die Ausbildung zur Notfallsanitäterin beim Deutschen Roten Kreuz und studiere parallel Eventmanagement als Fernstudium.
Ich habe 2017 von Cantare gehört und direkt beim Projekt „Magnificat“ von John Rutter als Sängerin mitgewirkt, da ich von klein auf gerne singe. Da ich damals eine super schöne Zeit hatte und tolle Menschen kennenlernen durfte, wollte ich unbedingt noch einmal bei so einem Projekt teilnehmen und schaffte es dann 2022 wieder. In meiner Freizeit spiele ich Geige, und Klavier, singe, und mache bei vielen Musikprojekten mit. Da ich sehr gerne organisiere und Cantare weiter unterstützen möchte, bin ich seit diesem Jahr im Orga-Team dabei.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 180€. Er beinhaltet sämtliche Kosten während des Projekts, inkl. voller Verpflegung, Proben und Workshops sowie Fahrten zu den Konzerten. Wenn Du das Projekt zusätzlich unterstützen willst, kannst Du Deinen Teilnahmebeitrag freiwillig bis auf 250€ erhöhen. Wir wollen nicht, dass jemand aus finanziellen Gründen nicht am Projekt teilnehmen kann! Sollte Dich das betreffen, kontaktiere uns bitte und wir werden garantiert eine Lösung finden! Dafür dient dann auch der Solidarbeitrag, den andere Teilnehmende bei Erhöhung des Beitrages zahlen.
Da wir bereits vor der Tagung viele Ausgaben haben und mit der Zahl der Teilnehmenden kalkulieren müssen, können wir Teilnahmebeiträge bei Rücktritt vom Projekt nach dem 23.03.2022 nicht mehr rückerstatten.
Fahrtkostenunterstützung: Für diejenigen mit einer langen Anreise wollen wir einen Ausgleich schaffen. Während der Tagung könnt ihr Euer Ticket bei uns einreichen und bekommt 30% bzw. maximal 20€ von uns wieder. Uns ist es wichtig, dass ihr mit nachhaltigen Transportmitteln anreist. Aus diesem Grund gilt diese Fahrtkostenunterstützung nur für Fahrten mit dem Zug oder Bus. Flüge und Autofahrten werden aus ökologischen Gründen nicht unterstützt. Zur Abrechnung brauchen wir nur eure Originaltickets.
Mit Deiner Anmeldung stimmst Du den Tagungsregeln zu.
Wichtig: Solltest du nach deiner Anmeldung keine Bestätigungsmail innerhalb weniger Tage erhalten, dann schreib und bitte eine Nachricht an info@cantare-projekt.de.